Sortenvorteile:
- Stabile Ertragsleistung
- Hervorragende Strohstabilität
- Standfest
- Ausgeglichenes Gesundheitsprofil
- Gelbmosaikvirusresistenz
- Hoher Marktwareanteil

Ertrag
Wachstum
Neigung zu
Anfälligkeiten für
Qualität
Quelle: Beschreibende Sortenliste 2018
Legende:
Hellgrün = sehr niedrig (1), Grün = sehr hoch (9)
Grün = sehr stark (1), Hellgrün = fehlend oder sehr gering (9)
Grün = fehlend oder sehr gering (1), Gelb = sehr stark (9)
Grün = sehr früh (1) bis sehr spät (9)
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Standorteignung und Bestandesaufbau
FAMOSA ist für jegliche Standorte geeignet. Außerdem besitzt FAMOSA eine sehr breite Saatzeitflexibilität.
Aussaat
Die Aussaat erfolgt zum ortsüblichen Termin von Mitte September bis Mitte Oktober. Eine ausreichende Vorwinterentwicklung sollte gewährleistet sein.
Düngung
Die N-Düngung erfolgt in der ortsüblichen Höhe. Dabei sollte auch auf die Bestandesentwicklung geachtet werden.
Fungizide
Aufgrund der guten Resistenzeigenschaften ist eine Fungizidanwendung bei FAMOSA normalerweise ab EC 37 einzuplanen. Bei hohem Infektionsdruck kann eine Doppelbehandlung in EC 32 und EC 45 die Ertragssicherheit fördern. Der Schwerpunkt der Fungizidbehandlung sollte in EC 39/49 auf Zwergrost und Ramularia / nichtparasitären Blattflecken liegen.
Wachstumsregler
Im Intensivanbau (wüchsige Bestände ohne Wassermangel) mit hohem N-Düngungsniveau und dichten Beständen ist ein gezielter Einsatz von Wachstumsreglern notwendig.
Vertrieb über Limagrain GmbH
Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen sind auf Basis sorgfältig recherchierter Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorten zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur können wir deshalb nicht übernehmen.
zurück zur Sortenübersicht »