Sortenvorteile:

  • Geeignet für alle Regionen und Saatzeiten
  • Hervorragende Strohstabilität
  • Winterhart
  • Ertragsstark
  • Ausgewogenes Gesundheitsprofil
  • Gelbmosaikvirusresistenz
  • Hoher Marktwareanteil
Sortenbild

Ertrag

Ertrag St. I
19
mittel (APS 5)
Ertrag St. II
19
mittel bis hoch (APS 6)
Bestandsdichte
19
niedrig bis mittel (APS 4)
Kornzahl/ Ähre
19
hoch (APS 7)
Tausendkorngewicht
19
mittel (APS 5)

Wachstum

Ährenschieben
19
mittel bis spät (APS 6)
Reife
19
mittel (APS 5)
Pflanzenlänge
19
mittel (APS 5)

Neigung zu

Auswinterung
19
gering bis mittel (APS 4)
Lager
19
gering bis mittel (APS 4)
Halmknicken
19
gering bis mittel (APS 4)
Ährenknicken
19
gering bis mittel (APS 4)

Anfälligkeiten für

Mehltau
19
gering (APS 3)
Netzflecken
19
mittel (APS 5)
Rhynchosporium
19
gering bis mittel (APS 4)
Zwergrost
19
mittel (APS 5)
Gelbmosaikvirus
19
fehlend oder sehr gering (APS 1)

Qualität

Marktwareanteil
19
hoch (APS 7)
Hektolitergewicht
19
mittel (APS 5)

Quelle: Beschreibende Sortenliste 2022

Legende:
Ertrag:
Hellgrün = sehr niedrig (1), Grün = sehr hoch (9)
Neigung zu:
Grün = sehr stark (1), Hellgrün = fehlend oder sehr gering (9)
Anfälligkeiten für:
Grün = fehlend oder sehr gering (1), Gelb = sehr stark (9)
Wachstum:
Grün = sehr früh (1) bis sehr spät (9)
Qualität:
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Brauqualität:
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)

Standorteignung und Bestandesaufbau

Für die Standortwahl gibt es bei ANJA keine Einschränkungen. Der Bestandesaufbau erfolgt mit mittleren Bestandesdichten über eine höhere Kornzahl je Ähre bei mittlerem Tausendkorngewicht.

Aussaat

Die Aussaat erfolgt zum ortsüblichen Termin von Mitte September bis Mitte Oktober. Eine ausreichende Vorwinterentwicklung sollte gewährleistet sein.

Düngung

Die N-Düngung erfolgt in der ortsüblichen Höhe. Besonderes Augenmerk ist auf die Erhaltung und Förderung der Kornzahl je Ähre zu richten. Weiterhin ist es wichtig, die Bestandesdichte zu fördern und das Tausendkorngewicht zu erhalten.

Fungizide

Aufgrund der guten Resistenzeigenschaften genügt normalerweise eine Fungizidanwendung in EC 39 - 49. Bei hohem Infektionsdruck kann eine Doppelbehandlung in EC 32 und EC 45 die Ertragssicherheit fördern.

Wachstumsregler

ANJA verfügt bei mittlerer Pflanzenlänge über eine gute Standfestigkeit und Strohstabilität. Eine einmalige Behandlung mit einer an die Ertragserwartung und die Bestandesentwicklung angepassten Aufwandmenge wird in den meisten Fällen ausreichend sein. Diese kann zum Beispiel in EC 37 - 39 in Kombination mit einem Fungizid erfolgen. Bei hoher Ertragserwartung und intensiver Bestandesführung empfehlen wir die Doppelbehandlung mit einer Vorlage zu EC 31 – 32 und einer Nachbehandlung in EC 39/49.

Vertrieb über Limagrain GmbH
http://www.lgseeds.de/wintergerste/anja/

Vertrieb International:
Breun Seed

Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen sind auf Basis sorgfältig recherchierter Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorten zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur können wir deshalb nicht übernehmen.

zurück zur Sortenübersicht »