Sortenvorteile:
- Langstrohige Wintertriticale
- Hohe bis sehr hohe Kornerträge auf triticale-typischen Standorten
- Hohes TKG
- Ertragsaufbau als Kompensationstyp
- Ausgezeichnete Blattgesundheit
- Robuste Winterhärte

Ertrag
Wachstum
Neigung zu
Anfälligkeiten für
Qualität
Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020
Legende:
Hellgrün = sehr niedrig (1), Grün = sehr hoch (9)
Grün = sehr stark (1), Hellgrün = fehlend oder sehr gering (9)
Grün = fehlend oder sehr gering (1), Gelb = sehr stark (9)
Grün = sehr früh (1) bis sehr spät (9)
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Standorteignung und Bestandesaufbau
TREFL eigent sich für den Anbau auf typischen Triticale-Standorten. TREFL bildet seinen Kornertrag bei niedriger bis mittlerer Bestandesdichte und hohem Tausendkorngewicht sowie einer mittleren bis hohen Kornzahl/Ähre aus. Ziel der Bestandesführung ist eine standortangepasste Bestandesdichte von ca. 500 bis 600 ährentragenden Halmen/m² sowie die Förderung und Erhaltung des Tausendkorngewichtes.
Aussaat
Die Aussaat sollte nach guter Rückverfestigung der oberen Bodenschicht und Erstellung einer stabilen Saatbettstruktur zwischen Mitte September und Mitte Oktober erfolgen. Die Aussaatstärke richtet sich nach Saatzeitpunkt und Bodenzustand. Je nach Standort sollte die Saatstärke bei günstigen Bedingungen 250 bis 300 keimfähige Körner/m² und bei ungünstigen Aussaatbedingungen oder Spätsaaten 330 bis 380 keimfähige Körner/m² betragen.
Düngung
Die N-Düngung ist auf die Erzeugung von guter Vermarktungs- und Futterqualität auszurichten. Nmin-Werte und Bestandesentwicklung beachten.
Fungizide
TREFL besitzt sehr gute Resistenzen gegenüber allen Blattkrankheiten. Aus Gründen der Ertrags- und Qualitätssicherung sollte bei sehr starkem Infektionsdruck im EC 37/49 eine einmalige Fungizidbehandlung eingeplant werden.
Wachstumsregler
Aufgrund der guten bis mittleren Standfestigkeit kann mit geringen Aufwandmengen gearbeitet werden. Beachten Sie bitte die regionalen Empfehlungen der Pflanzenschutzämter. Bei angepasster Produktionstechnik in den speziellen Anbauprogrammen sowie auf Grenzstandorten kann auf den Einsatz von Wachstumsreglern u. U. vollständig verzichtet werden.
Vertrieb über Limagrain GmbH
http://www.lgseeds.de/kulturen/getreide/wintertriticale
Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen sind auf Basis sorgfältig recherchierter Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorten zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur können wir deshalb nicht übernehmen.
zurück zur Sortenübersicht »