Travoris

Sortenvorteile:

  • Sehr lange massenwüchsige Triticale
  • Gute Blatt‐ und Ährengesundheit
  • Hohe Biomasseerträge
Sortenbild

Ertrag

Ertrag St. I
19
hoch bis sehr hoch (APS 8)
Ertrag St. II
19
hoch (APS 7)
Bestandsdichte
19
niedrig bis mittel (APS 4)
Tausendkorngewicht
19
hoch (APS 7)

Wachstum

Ährenschieben
19
früh bis mittel (APS 4)
Reife
19
früh bis mittel (APS 4)
Pflanzenlänge
19
lang bis sehr lang (APS 8)

Neigung zu

Auswinterung
19
sehr gering (APS 1)
Lager
19
sehr gering (APS 1)

Anfälligkeiten für

Mehltau
19
sehr gering nis gering (APS 3)
Blattseptoria
19
gering bis mittel (APS 4)
Gelbrost
19
gering (APS 3)
Braunrost
19
gering (APS 3)

Quelle: Beschreibende Sortenliste 2018

Legende:
Ertrag:
Hellgrün = sehr niedrig (1), Grün = sehr hoch (9)
Neigung zu:
Grün = sehr stark (1), Hellgrün = fehlend oder sehr gering (9)
Anfälligkeiten für:
Grün = fehlend oder sehr gering (1), Gelb = sehr stark (9)
Wachstum:
Grün = sehr früh (1) bis sehr spät (9)
Qualität:
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Brauqualität:
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)

Standorteignung und Bestandesaufbau

Für die Standortwahl gibt es bei Travoris keine Einschränkungen. Travoris eignet sich für alle Anbauregionen und Standorte. Der Bestandesaufbau erfolgt mit mittleren Bestandesdichten und eine langen Pflanze.

Aussaat

Die Aussaat erfolgt zu ortsüblichen Terminen von Mitte September bis Anfang Oktober.

Düngung

Die N-Düngung erfolgt in ortsüblicher Höhe. Ein Augenmerk ist auf die Förderung der Bestandesdichte zu legen.

Fungizide

Auf Grund der guten Blatt- und Ährengesundheit sollte der Einsatz von Fungiziden nur gezielt, z.B. bei sehr hohem infektionsdruck bestimmter Krankheiten, und unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen erfolgen.

Wachstumsregler

Travoris verfügt trotz seiner Pflanzenlänge über eine sehr guten Standfestigkeit. Bei sehr üppigen oder überwachsenen Beständen kann eine an die Bestandsentwicklung angepasste Aufwandmenge notwendig werden, z.B. bei Körnernutzung.

Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen sind auf Basis sorgfältig recherchierter Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorten zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur können wir deshalb nicht übernehmen.

zurück zur Sortenübersicht »