Cervinia

Sortenvorteile:

  • Mittelfrühe Reife
  • Kurze Pflanzenlänge
  • Hohe Kornerträge in der fungizid-behandelten Stufe (APS 6)
  • Beste Mehltauresistenz dank mlo-Genetik
  • Gute Zwergrostresistenz
  • Gute Vollgerstenanteile und Tausendkornmasse
  • Hervorragende Eignung für kostengünstige Mälzungsverfahren, da Flexi-Malt-Qualität
  • Einzige Sorte mit der Verarbeitungsempfehlung 2017 des Berliner Programms
avalon-2016

Ertrag

Ertrag St. I
19
gering bis mittel (APS 4)
Ertrag St. II
19
mittel (APS 5)
Bestandsdichte
19
hoch (APS 7)
Kornzahl/ Ähre
19
mittel (APS 5)
Tausendkorngewicht
19
mittel bis hoch (APS 6)

Wachstum

Ährenschieben
19
mittel bis spät (APS 6)
Reife
19
mittel bis spät (APS 6)
Pflanzenlänge
19
kurz (APS 3)

Neigung zu

Lager
19
mittel (APS 5)
Halmknicken
19
mittel bis stark (APS 6)
Ährenknicken
19
mittel (APS 5)

Anfälligkeiten für

Mehltau
19
sehr gering bis gering (APS 2)
Netzflecken
19
mittel (APS 5)
Rhynchosporium
19
mittel bis stark (APS 6)
Zwergrost
19
mittel (APS 5)

Qualität

Marktwareanteil
19
hoch (APS 7)
Vollgersteanteil
19
hoch (APS 7)
Hektolitergewicht
19
mittel (APS 5)
Eiweißgehalt
19
sehr gering (APS 1)

Brauqualität (Flexi-Malt)

Malzextraktgehalt
19
sehr hoch (APS 9)
Mälzungsschwand
19
mittel (APS 5)
Friabilimeterwert
19
sehr hoch (APS 9)
Viskosität
19
sehr niedrig (APS 1)
Eiweißlösungsgrad
19
sehr hoch (APS 9)
Endvergärungsgrad
19
sehr hoch (APS 9)

Quelle: Beschreibende Sortenliste 2018

Legende:
Ertrag:
Hellgrün = sehr niedrig (1), Grün = sehr hoch (9)
Neigung zu:
Grün = sehr stark (1), Hellgrün = fehlend oder sehr gering (9)
Anfälligkeiten für:
Grün = fehlend oder sehr gering (1), Gelb = sehr stark (9)
Wachstum:
Grün = sehr früh (1) bis sehr spät (9)
Qualität:
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)
Brauqualität:
Grün = sehr niedrig (1) bis sehr hoch (9)

Standorteignung und Bestandesaufbau

CERVINIA eignet sich für den Anbau auf allen Standorten und Anbaulagen, die für Sommergerste geeignet sind.

Aussaat

Die Aussaat erfolgt von Ende Februar bis Mitte April; bis Mitte Mai wäre möglich.
CERVINIA hat ein gutes Bestockungsvermögen; daher kann bei frühen Aussaatterminen die Aussaatstärke reduziert werden.

Düngung

Bei der Düngung sollte die Gesamtabgabe an den Boden und die Ertragserwartung angepasst
sein.

Fungizide

CERVINIA besitzt eine sehr gute Blattgesundheit und Mehltauresistenz. Bei sehr hohem
Krankheitsdruck und zur Absicherung von Ertrag und Qualität ist es sinnvoll, eine fungizide Maßnahme einzuplanen.

Wachstumsregler

Bei wüchsigen Beständen und sehr hohen Ertragserwartungen ist zu Absicherung des Ertrags der Einsatz von Wachstumsregulatoren bei ausreichender Wasserversorgung sinnvoll.

Vertrieb über Limagrain GmbH
http://www.lgseeds.de/sommergerste/cervinia/

Vertrieb International:
Breun Seed

Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen sind auf Basis sorgfältig recherchierter Ergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorten zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur können wir deshalb nicht übernehmen.

zurück zur Sortenübersicht »